Verstopfung: Verantwortliches Handeln
Nachdem ein Hund eine „harmlose Standard-OP“ hatte, wurde ich vom Besitzer aufgeregt konsultiert! Der Hund hatte nach der OP starke Verstopfung trotz Klistier und Vorstellung beim Tierarzt. Durch seine Müdigkeit nach der Narkose war der Rüde erst mal 3 Tage weg vom Fenster und war immer nur kurz draußen. Er konnte sich kaum orientieren, noch fressen. Durch zu wenig Bewegung, zu wenig Wasser und entsprechende Medikamente hatte er in Folge eine Verstopfung. Eine ganz normale Folge. Die Besitzerin kennt mich seit Jahren. Sie wusste, dass ich schon seit Kindheit Tiere habe (4 Katzen, 4 Pferde und ein Hund) und kontaktierte mich recht ratlos wegen der Verstopfung ihres 1jährigen Hundes. Ich erklärte ihr, dass Antibiotika, je nach Sorte, Verstopfung oder Durchfall auslösen kann. Diese Nebenwirkung ist allemal besser, als eine Infektion des Tieres zuzulassen. Ich riet ihr das Antibiotikum in der vom Arzt empfohlenen Dosis weiter zu geben und unbedingt die Dauer einzuhalten. Denn sonst entwickeln sich beim Hund Resistenzen und beim nächsten mal hilft es ihm nicht mehr. Meine persönliche Empfehlung ist dazu Kräuter für Hunde zu geben, wie z.B. Kräutermischungen mit Vomisan, die den Magen und den Verdauungstrakt stärken. Dazu gibt es auch Produkte wie Probiotika für Hunde und Katzen, die Sie beim Tierarzt bekommen oder bei 5 Elements. Fragen Sie aktiv nach und geben Sie diese durchgehend während der Antibiose zuzüglich mindestens ein bis besser drei Monate, um den Darm zu stärken und Gifte auszuleiten mit z.B. Zeolith. Mehr zum menschlichen Darmaufbau hier lesen (klicken). Die Narkose können Sie zur Entgiftung ausleiten mit Nux vomica C30, dann wird der Hund schnell wieder bei sich sein. Bei Verstopfung hilft sehr gut etwas Leinöl oder Kokosöl ins Futter zu geben. Dem Tier viel Wasser geben, damit der Kot nicht eindickt, denn durch den Trichter kann der Hund ja nicht alleine richtig trinken und essen. Wenn der Hund einen Trichter trägt, dann einfach das Wasser etwas erhöht auf einen Karton stellen. So kommt der Hund besser an sein Wasser auch ohne Ihre Hilfe. Dem Hund ging es schon am Folgetag besser und er konnte sein Geschäft wieder ganz normal erledigen. Das Tier erfuhr eine gute Gesundheit durch die Maßnahmen. Was unbedingt zu beachten ist: Durch Verkotung kann es zu Vergiftungserscheinungen beim Tier kommen. Unbedingt daher mit dem Tierarzt in engem Kontakt bleiben um diese Gefahr sicher auszuschließen! Viel Erfolg.