Die Knoblauch-Zitronen-Kur
Gleich vorab: Durch die Zitronen werden Sie nicht nach Knoblauch riechen!
Versprochen.
Indikatoren für diese Kur können sein:
- Sehvermögen hat sich verschlechtert
- Müdigkeit
- Trockene Haut
- Brüchige Fingernägel
- Gereiztheit und besondere Ungeduld
- Leichtes Frieren, kalte Hände, kalte Füße
- Konzentration oder/und das Erinnerungsvermögen sind geschwächt
Hat eine insgesamt reinigende Wirkung und sorgt für die Verbesserung des Allgemeinbefindens und darüber hinaus auch:
- Leberwerte
- Schilddrüse
- Parodontose
- Blutqualität (u.a. Cholesterinspiegel, Blutfettwerte)
- Beseitigt Verkalkungen/Plaque in den Adern (z.B. in den Arterien)
- Pilze/Candida mögen diese Kur gar nicht
- Bluthochdruck
- Hör- und Sehvermögen
Zutaten:
- 30 geschälte Knoblauchzehen, Bi
- 5 Stück kleingeschnittene, unbehandelte, ungeschälte Naturzitronen, Bi
- 1 Liter sehr gute Trinkwasser
Optional dazu (nur wer möchte):
- 50 g Bienenhoni
- 2 EL Kurkuma (ist eine Erweiterung des Rezepts und regt die Galle an.
- 1 Prise Schwarzer Pfeffer (nur in Kombination mit Kurkuma zu verwenden)
Zubereitung
- Ungeschälte, gewaschene Zitronen in Scheiben schneiden und gemeinsam mit den Knoblauchzehen und 500 ml Wasser fein mixen. Die Zitronenkerne schmecken bitter wenn sie drin bleiben, sind jedoch gesund
- Bei Bio-Knoblauch müssen nur die Hüllen der ganzen Knolle entfernt werden. Die einzelnen Zehen können ungeschält bleiben
- Die Mixtur vier Stunden zugedeckt stehen lassen. In dieser Zeit lösen sich u. a. auch die Schleimstoffe des Knoblauchs
- Anschließend den Mix durch ein Küchensieb in ein Gefäß
- Dabei mit einem Löffel die Masse im Sieb andrücken
- Die im Sieb verbliebene Knoblauch-Zitronen-Masse in einen Kochtopf füllen, die restlichen 500 ml Wasser dazugeben und unter Umrühren auf 45 Grad Celsius erwärmen (nur einmal aufwallen lassen)
- Herdplatte abschalten und den zugedeckten Topf 60 Minuten stehen lassen
- In den Krug zur ersten Portion geben.
Optional:
- Honig dazugeben (eventuell auch Kurkuma und Pfeffer 🙂 und rühren, bis sich der Honig aufgelöst hat
- Elixier in Glasflaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren
- Elixier nicht aus der Flasche trinken, denn das verringert seine Haltbarkeit.
Zum Zweck des Kurkuma:
Kurkuma ist bitter und das regt die Gallenbildung an. Die Farbstoffe des Kurkuma wirken krebshemmend, damit antioxidativ, entzündungshemmend und reduzieren den Knochenabau.
- Geben Sie einfach mit dem Honig 2 Esslöffel Kurkuma und eine kräftige Prise Schwarzen Pfeffer in das Elixier
- Der Pfeffer fördert die Kurkumin – Aufnahme und Verstoffwechslung im Körper.
Kurdauer:
- Durchschnnittlich drei Wochen Kurdaue
- Nach dreiwöchiger Kur machen Sie bitte acht Tage Pause
- Danach wiederholen Sie die Kur nochmals drei Wochen
- Täglich trinken Sie ca. 20ml der Mischung, die Sie bitte im Kühlschrank gut verschlossen aufbewahren
- Bitte beachten Sie Ihre individuelle Kurdauer, die ich mit Ihnen kinesiologisch festgelegt habe
- Wiederholung der Kur einmal im Jahr
- Die Kur ist erfolgreich, wenn Sie sich fit und munter fühlen.
Mehr Informationen:
Ich habe durch Studien gelesen und durch eigene Erfahrungen im Patienten und Familienkreis erfahren, dass Knoblauch die Blutfettwerte reduziert und durch Schwefelverbindungen positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat. Die antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung ist medizinisch bestätigt. Knoblauch enthält Vitamine, Mineralstoffe sowie zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe und ist damit besonders gesund. Durch die Zitrone riecht man nicht unangenehm. Allerdings sind für die gesundheitsfördernde Wirkung vor allem die Menge und der regelmäßige Konsum entscheidend – idealerweise circa vier Gramm täglich.
Die Wirksamkeit der Kombination aus Knoblauch und Zitrone ist bislang weder medizinisch belegt, noch scheint es ernsthafte Bedenken zu geben.
Durch die Säure der Zitronen können Magenprobleme auftreten. Weitere potenzielle Nebenwirkungen sind Durchfall, Blähungen und Kopfschmerzen, wenn man zu viel davon trinkt!
Für wen ist die Knoblauch-Zitronen-Kur nicht geeignet?
Nicht anwenden bei Empfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe. Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit durchführen. Keine Alleingänge bei „Eigendiagnosen“. Besser mit Ihrem Therapeuten oder mit mir sprechen. Auch wenn direkt nach der Einnahme oder nach ein paar Tagen starkes Unwohlsein oder Symptome wie Kopfweh oder Magenschmerzen auftreten sollten, dann brechen Sie bitte die Kur ab und sprechen mich an. Bei empfindlichem Magen bitte nur mit dem Essen gemeinsam kombinieren! Bei Magenschmerzen die Tages-Dosis halbieren oder vierteln. Wenn es dann nicht besser wird oder wenn zusätzlich an der Haut offene Hautstellen auftreten, dann sollten Sie die Kur abbrechen und eine Alternative z.B. mit mir oder Ihrem Therapeuten durchsprechen.